25 smarte Spartipps für eure Traumhochzeit mit kleinem Budget 

Euer Budget ist klein, aber eure Hochzeitspläne groß? Kein Problem! Wir zeigen euch, wie ihr mit smarten Ideen eine hinreißende Hochzeit feiert – und die Kosten überschaubar bleiben.

1. Auf das Timing kommt’s an

Die Wahl von Datum und Wochentag hat großen Einfluss auf euer Budget. An Wochenenden fallen oft höhere Kosten an. Feiert ihr hingegen unter der Woche, könnt ihr ordentlich sparen. Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle: Von Mai bis September ist Hochzeitssaison – und das schlägt sich in den Preisen nieder. Wer flexibel ist und seine Hochzeit im Herbst oder Frühjahr plant, findet oft günstigere Angebote bei Locations, Caterern und Dienstleistern.

 

2. Zum Poltern einladen

Symbolisch steht der Polterabend für den gemeinsamen Neuanfang. Dafür werden traditionell Teller und anderes Geschirr zerbrochen. Ein Polterabend ist die perfekte Gelegenheit, vor der Hochzeit mit Nachbarn und Bekannten ungezwungen zu feiern. Budgetfreundlich wird´s, wenn ihr eure Gäste bittet, etwas zum Essen beizusteuern. So entsteht ein buntes Buffet – von Salaten bis Kuchen. Wer mag, kann auch den Grill anwerfen und daraus ein entspanntes Fest im Garten machen. Da steigt die Vorfreude auf den großen Tag!

 

3. Sektempfang XXL

Ihr wollt mit vielen Herzensmenschen feiern? Dann plant einen Sektempfang in größerer Runde nach der Zeremonie! Zuerst gebt ihr euch im engen Familien- und Freundeskreis das Jawort, dann wird zusammen angestoßen. Ideal für alle, die ihre Gästeliste erweitern möchten, ohne das Budget zu sprengen.

 

4. Tagsüber feiern mit High Tea

Statt eines klassischen Abendessens könnt ihr eure Gäste tagsüber zu einem stilvollen High Tea einladen. Kleine Sandwiches, Scones, Gebäck und Tee oder Kaffee auf einer dekorativen Tafel mit silbernen Etageren und feinen Tellern lassen sich oft sogar selbst oder mit Hilfe von Familie und Freunden vorbereiten. So wird eure Hochzeit zum eleganten Tages-Event.

 

5. Gäste für die Party

Eine clevere Lösung, um die Kosten überschaubar zu halten: Ladet nur eure engsten Angehörigen zum Essen ein – und öffnet später die Türen für alle anderen Gäste zur Party. So genießt ihr ein feierliches Dinner im kleinen Kreis und könnt danach mit Freunden, KollegInnen oder dem erweiterten Bekanntenkreis ausgelassen feiern. Mit Musik, Drinks und guter Stimmung wird’s ein unvergesslicher Abend für alle! Unser Tipp: Informiert in den Einladungskarten über die unterschiedlichen Anfangszeiten.

 

6. Auf einen Tag setzen

Ob standesamtlich, kirchlich oder frei – viele Paare entscheiden sich bewusst dafür, an einem Tag zu feiern. Das spart nicht nur Zeit und Organisation, sondern auch Geld für Location, Styling, FotografIn oder Deko.

7. Mieten statt kaufen

Viele Dinge wie Stühle, Tische, Deko-Elemente fürs Table Setting oder für Loungebereiche und sogar Pflanzen lassen sich ganz einfach mieten. Besonders bei größeren Mengen lohnt sich das Mieten, denn ihr müsst später nichts lagern und weiterverkaufen. Außerdem könnt ihr bei Verleihern aus einem riesigen Sortiment wählen und eure Hochzeit ganz individuell gestalten.

8. Ein 2-in-1-Kleid wählen

Viele Brautmodenhersteller bieten wandelbare Kleider an: mit abnehmbarer Schleppe, Rock oder Überwurf. So habt ihr zwei unterschiedliche Looks – einen für die Trauung, einen für die Party. Mit passenden Accessoires lässt sich der Stil zusätzlich verändern: festlich am Tag, modern und tanzbar am Abend. Ein echter Budget-Booster für modebewusste Bräute!

 

9. Profis fragen

Hochzeitsmodenfachgeschäfte sind auf Bräute und Bräutigame spezialisiert. Sie kennen die Wünsche, Fragen und Budgets ihrer KundInnen – und finden passende Outfits für nahezu jede Preisklasse. Viele führen zudem passende Schuhe, Schmuck und Accessoires, die perfekt auf euer Kleid oder den Anzug abgestimmt werden können. So spart ihr euch die langwierige Suche nach den passenden Accessoires – und bekommt alles aus einer Hand.

 

10. Bei den Schuhen nicht sparen

Bequem soll’s sein – und das fängt bei den Schuhen an! Wer hier am falschen Ende spart, zahlt später mit Blasen und schmerzenden Füßen. Achtet auf gute Qualität und tragt die Schuhe unbedingt vorab in Ruhe ein. Tipp für danach: Viele Brautschuhe lassen sich nach der Hochzeit einfärben und sind somit auch für spätere Anlässe nutzbar.

 

11. Blumen saisonal wählen

Wählt für eure Hochzeit Blumen, die gerade Saison haben – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern passt auch perfekt zur Jahreszeit. Saisonale Blumen sind regional verfügbar, frischer und günstiger als importierte Exoten. Ob Frühlingswiese, Sommergarten oder winterliche Trockenblumen – jede Jahreszeit hat ihre ganz eigene Blumensprache. Eure/euer FloristIn berät euch gern und findet passende Alternativen zu teuren Wunschblumen. Unser Tipp: Dekoriert die Festtafel nicht nur mit Blumen, sondern auch mit Grünpflanzen in Blumentöpfen. Diese eignen sich auch super als Gastgeschenk.

 

12. Papeterie smart lösen

Save-the-Date-Karten lassen sich einfach und unkompliziert digital versenden. Die Einladungskarten mit allen Infos wie Zeitplan, Ablauf und den wichtigsten Kontakt- und Location-Adressen könnt ihr mit der Post verschicken oder sogar persönlich übergeben, wenn eure Familie und Freunde in der Nähe wohnen. Achtet darauf, Sonderformate kosten im Postversand mehr.

13. Wedding Website erstellen

Alle Infos rund um eure Hochzeit lassen sich ganz einfach auf einer eigenen Wedding Website bündeln. Dort finden eure Gäste alles Wichtige: Ablaufplan, Dresscode, Anfahrt, Kontaktdaten, Geschenkwünsche oder Tipps zu den Unterkünften. So spart ihr euch viele Rückfragen. Auch eure Gästeliste mit den Zu- und Absagen sowie euer Budgetplan lassen sich darüber organisieren. So behaltet ihr den Überblick.

 

14. Hilfe statt Geschenk

Statt klassischer Hochzeitsgeschenke könnt ihr eure Gäste um tatkräftige Unterstützung bitten – sei es beim Dekorieren, Musizieren, Backen, Geschenketransport oder eventuell auch beim Aufräumen. Viele helfen gern mit und freuen sich, Teil eures Tages zu sein.

 

15. Musik kreativ planen

Fragt bei einer Musikhochschule in eurer Nähe nach. Viele Musikstudierende bieten wunderschöne Live-Performances zu fairen Preisen an – ob Gesang, Geige oder Klavier. Für die anschließende Party könnt ihr dann einen DJ engagieren oder selbst eine Playlist zusammenstellen. So habt ihr für jedes Budget den passenden Soundtrack für euren großen Tag.

 

16. DIY-Gastgeschenke

Selbstgemachtes kommt bei den Gästen super an! Wie wäre es mit kleinen Gläsern Marmelade, selbstgebackenen Keksen, Kräutersalz oder selbstgemachte Kerzen? Mit einfachen Materialien, hübschen Etiketten und viel Liebe entsteht ein persönliches Dankeschön, das euren Gästen in Erinnerung bleibt – und euer Budget schont.

 

17. Buffet oder Food Truck?

Buffets sind nicht nur beliebt, sondern auch budgetfreundlich – denn sie sparen Servicekosten, da kein Personal für das Servieren am Tisch nötig ist. Auch Food Trucks sind eine lässige Alternative und eignen sich perfekt für entspannte Feiern im Freien. Wie wäre es außerdem mit einem Eiswagen oder Crêpes-Stand als Dessert-Variante?

 

18. Deko selbst gestalten

Wenn ihr Freude am Gestalten habt, dann übernehmt doch Teile der Dekoration. Ob Kerzengläser, Blumengestecke, Tischläufer oder Namensschilder: Viele Elemente lassen sich mit ein bisschen Zeit selber machen. Auf unserer Homepage findet ihr unzählige DIY-Ideen – und oft macht das Basteln im Freundeskreis sogar richtig Spaß.

19. Hochzeitsplanung light

Bucht eine Tageskoordination für euren Hochzeitstag. So habt ihr jemanden an eurer Seite, der sich um den Ablauf, den Zeitplan und mögliche Pannen kümmert. Ideal für Paare, die vieles selbst organisieren möchten, aber am großen Tag entspannt feiern wollen.

 

20. Fernreise oder Minimoon

Ob Fernreise oder Minimoon: Ihr entscheidet, welche Art von Flitterwochen ihr machen wollt. Viele Paare wünschen sich statt klassischer Geschenke Beiträge zur Reise: Flugmeilen, ein Restaurantbesuch, ein Ausflug vor Ort oder ein Wellness-Paket sind persönliche und sinnvolle Aufmerksamkeiten. Tipp fürs Budget: Vermeidet Hauptreisezeiten wie Schulferien – das macht den Honeymoon deutlich günstiger.

 

21. Ringe mit Bedacht wählen

Eheringe sind ein Symbol für die Ewigkeit. Lasst euch im Fachgeschäft beraten und probiert die Ringe an den eigenen Händen aus. Ein Memoire-Ring zum Beispiel lässt sich nachträglich mit weiteren Diamanten bestücken, so könnt ihr auch nach der Hochzeit jeden emotionalen Moment in Diamanten festhalten.

 

22. Süße Verführung

Neben der mehrstöckigen Hochzeitstorte gibt es auch die Möglichkeit, mehrere, kleine Torten zu bestellen und zusätzlich Blechkuchen, Cupcakes oder eine Dessertbar anzubieten.

 

23. Deko clever doppelt nutzen

Einfach smart: Nutzt eure Deko-Elemente an mehreren Stellen, um Aufwand und Kosten zu sparen. Euer Traubogen dient nach der Zeremonie beispielsweise als Fotohintergrund – ohne dass ihr extra etwas aufbauen müsst. Auch der Blumenschmuck an den Kirchenbänken dekoriert die Bar oder das Buffet am Abend, wenn ihr ihn in Vasen stellt.

 

24. Beim Fotografen nicht sparen

Die Deko verschwindet, der Kuchen ist gegessen – aber eure Fotos bleiben für immer. Ein erfahrener Hochzeitsfotograf oder eine erfahrene Fotografin weiß genau, wann und wie besondere Momente festgehalten werden. Gerade hier lohnt sich die Investition: Unscharfe, verpasste oder unvorteilhafte Bilder sind im Nachhinein nicht mehr zu retten. Achtet auf gute Kommunikation und klärt alle Details vertraglich ab.

 

25. Hochzeitsfahrzeug mieten – klassisch oder kreativ

Ob elegante Limousine, Oldtimer oder cooles Cabrio – das passende Hochzeitsfahrzeug verleiht eurem Tag das gewisse Etwas. Aber auch ein E-Roller, ein TukTuk, Fahrradrikschas oder ein Vespa-Gespann sorgen für Aufsehen. Eventuell lohnt sich auch ein Minibus als Gäste-Shuttle zur Location. Achtet bei der Planung auf Streckenlänge, Wetter und Sitzkomfort. Unser Tipp: Fragt lokale Anbieter oder Oldtimer-Clubs – dort gibt’s oft faire Mietpreise und individuelle Beratung.

Wie fragt man die Eltern um Geld?

Oft bezahlen die Eltern das Brautkleid oder andere Dienstleistungen, selbstverständlich ist das aber nicht. Seid taktvoll und ehrlich. Am besten sagt ihr euren Eltern, dass ihr sie in die Planung eurer Hochzeit mit einbeziehen möchtet und bittet um ihre Unterstützung. Gebt Beispiele wie „Das Catering kostet mehr als gedacht – wäre das vielleicht etwas, das ihr übernehmen würdet?“

Mehr Spar-Tipps von Profis findet ihr hier

Credits

Konzept und Planung @charlotte_weddings

Fotos @paulinaknebel

Haare und Make-up @_annaschnabel.brautstyling_

Kleid @thebride.hamburg

Schmuck @ateliers_hamburg

Blumen @blumengraaf

Deko @bea_dekoverleih

Location @highnoonstudios

Models @olliveira.isadora @jonathan.jhg