Wie wählt man die perfekte Hochzeitslocation? 
Die Hochzeitslocation ist das Herzstück eurer Feier und spielt eine entscheidende Rolle für die Stimmung und den Ablauf des Tages. Doch bei der großen Auswahl fällt es oft schwer, die richtige Entscheidung zu treffen. Mit diesen Tipps findet ihr die ideale Location für eure Hochzeit und könnt sicherstellen, dass euer Tag unvergesslich wird.
- Budgetplanung für die Hochzeitslocation
- Die Gästeanzahl und ihre Auswirkung auf die Locationwahl
- Passende Hochzeitslocation für euren Stil
- Die perfekte Lage für eure Hochzeitslocation
- Das Wetter im Blick behalten
- Die Location vor Ort besichtigen
- Sperrstunde nicht vergessen
- Was kostet eine Location für die Hochzeit?
Budgetplanung für die Hochzeitslocation
Bevor ihr euch auf die Suche nach einer Location macht, solltet ihr euer Budget festlegen. Es gibt Locations in allen Preiskategorien, doch neben der Raummiete müsst ihr auch versteckte Kosten wie Reinigung, Personal oder Extras wie Beleuchtung berücksichtigen. Erstellt am besten eine Liste mit euren Prioritäten, um herauszufinden, wo ihr etwas mehr Geld investieren möchtet.
Tipp: Achtet darauf, dass euer Budget nicht durch zusätzliche Kosten überschritten wird und verhandelt, wenn möglich, über den Preis.
Die Gästeanzahl und ihre Auswirkung auf die Locationwahl
Einer der ersten Schritte, bevor ihr euch für eine Hochzeitslocation entscheidet, ist die Erstellung einer ungefähren Gästeliste. Dies hilft euch dabei, eine Location zu finden, die weder zu klein noch zu groß ist. Denkt auch an zusätzliche Faktoren wie die Bestuhlung oder Tanzfläche, um sicherzustellen, dass genügend Platz vorhanden ist.
Passende Hochzeitslocation für euren Stil
Euer persönlicher Stil sollte sich in der Wahl der Hochzeitslocation widerspiegeln. Ob ihr von einer Vintage-, Boho- oder Glamour-Hochzeit träumt – die Location muss zum gewünschten Ambiente passen. Wenn ihr euch eine klassische Hochzeit vorstellt, könnte ein elegantes Hotel oder ein Herrenhaus ideal sein, während ein Strandhaus oder eine Scheune besser für eine entspannte Feier geeignet ist.
Tipp: Passt die Dekoration an eure Location an, um den gewünschten Stil perfekt umzusetzen.
Die perfekte Lage für eure Hochzeitslocation
Die Lage der Hochzeitslocation ist ein weiterer wichtiger Punkt. Möchtet ihr lieber in der Stadt oder auf dem Land feiern? Eine zentrale Location hat den Vorteil, dass sie für Gäste leichter erreichbar ist, während eine abgelegene Location in der Natur eine besondere Atmosphäre schafft.
Tipp: Prüft auch, ob es in der Nähe Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste gibt, die eine längere Anreise haben.
Das Wetter im Blick behalten
Das Wetter kann eure Hochzeitsplanung maßgeblich beeinflussen. Daher solltet ihr überlegen, ob ihr eine Indoor- oder Outdoor-Location bevorzugt. Plant ihr eine Hochzeit im Freien, sollte es unbedingt eine Ausweichmöglichkeit für schlechtes Wetter geben. Ein flexibles Konzept hilft, wetterbedingte Probleme zu vermeiden.
Tipp: Für Sommerhochzeiten im Freien solltet ihr Sonnenschutz wie Pavillons oder Zelte bereithalten.
Die Location vor Ort besichtigen
Egal, wie schön eine Location online aussieht, ihr solltet sie auf jeden Fall persönlich besichtigen. Nur so könnt ihr herausfinden, ob sie den Bildern gerecht wird und wirklich all eure Anforderungen erfüllt. Schaut euch an, wie sauber die Location ist, wie die Räume aufgeteilt sind und ob genügend Toiletten vorhanden sind.
Tipp: Besucht die Location zu der Uhrzeit, zu der eure Hochzeit stattfinden soll, um die Lichtverhältnisse und Atmosphäre besser einschätzen zu können.
Sperrstunde nicht vergessen
Eines der Details, das bei der Hochzeitsplanung schnell untergeht, ist die festgelegte Sperrstunde der Location. Abhängig von Lage und örtlichen Bestimmungen kann es Einschränkungen geben, wann Musik, Licht und Service enden müssen – manchmal schon früher, als man denkt.
Klärt also rechtzeitig, bis wann die Feier offiziell dauern darf. Fragt auch nach, ob ihr eine Verlängerung buchen könnt und ob diese mit Zusatzkosten verbunden ist. Manche Veranstaltungsorte bieten flexible Lösungen an, z. B. den Wechsel von draussen nach drinnen ab einer bestimmten Uhrzeit. Ein klarer Vertrag mit festgehaltenen Zeiten schützt euch vor bösen Überraschungen.
Was kostet eine Location für die Hochzeit?
Die Wahl der Location ist oft ein grosser Posten im Hochzeitsbudget. Schon für einfache Locations beginnt die Raummiete ab ca. 476 CHF. Je nach Stil – ob Scheune, Schloss oder Loft – können die Preise stark variieren. Viele Anbieter inkludieren in der Miete bereits Mobiliar, Basistechnik oder eine einfache Dekoration, andere stellen diese Elemente separat in Rechnung.
Welche weiteren Kosten entstehen bei einer Hochzeitslocation?
Abgesehen von der Raummiete solltet ihr weitere Nebenkosten einplanen: Etwa für Catering, Getränke, Servicepersonal, Technik, Reinigung oder Nutzung zusätzlicher Räume. Auch individuelle Wünsche wie eine besondere Bestuhlung, freistehende Traubögen oder Blumenschmuck sind oft nicht inklusive. Besonders in der Hochsaison und an Samstagen können auch längere Mietzeiten kostenpflichtig werden.
So behaltet ihr den Überblick: Transparente Angebote einholen
Lasst euch bei jeder Location ein vollständiges Angebot mit Preisaufschlüsselung geben. Achtet darauf, ob Leistungen wie Auf- und Abbau, Endreinigung oder Servicekräfte enthalten sind. Nur mit einem transparenten Überblick könnt ihr realistisch kalkulieren – und böse Überraschungen vermeiden.
Tipp: Ein Vergleich von zwei bis drei Locations lohnt sich fast immer.
Credits
Fotograf: @teresahirschel.de
Location: @wasemdoppelstueck
Traurednerin: @momentevollerleben
Floristik: @blumen_lounge_by_bm
H&M: @akundfreunde
Stühle: @eventdekoforrent
DJ: @mike_acht_null_acht
Hochzeitskleid: @hochzeitsrausch_brautmoden
Anzug: @dolzermasskonfektionaere