Der perfekte Hochzeitstanz – Alles, was ihr wissen müsst 
Der Hochzeitstanz ist eines der emotionalsten und schönsten Highlights eurer Hochzeitsfeier. Er symbolisiert den ersten Schritt in euer gemeinsames Eheleben und bleibt sowohl euch als auch euren Gästen unvergesslich. In diesem Artikel erfahrt ihr alles, was ihr über den Eröffnungstanz wissen müsst – von der Auswahl des Tanzstils bis hin zu den romantischsten Songs für einen beeindruckenden Auftritt.
Die wichtigsten Fragen zum Hochzeitstanz
Als frisch vermähltes Paar eröffnet ihr den Tanzabend und schafft so den Übergang vom festlichen Teil zur ausgelassenen Hochzeitsfeier. Doch wann sollte der Tanz stattfinden, wie lange sollte er dauern und was passiert nach dem Eröffnungstanz?
Wann wird der Hochzeitstanz getanzt?
Der Zeitpunkt für den Eröffnungstanz hängt ganz von eurer Planung ab. Traditionell findet der Tanz jedoch zwischen 17:00 und 21:00 Uhr statt, um den Übergang zur Party einzuleiten. Achtet darauf, dass der Hochzeitstanz nicht zu spät beginnt, da viele Gäste zögern, die Tanzfläche vorher zu betreten.
Wie lange sollte der Hochzeitstanz dauern?
Die Dauer des Hochzeitstanzes variiert je nach Song und Tanzstil. Meist dauert der Eröffnungstanz jedoch zwischen 1,5 und 4 Minuten. Eine romantische Atmosphäre könnt ihr schaffen, indem ihr eure Gäste mit Wunderkerzen oder Lichtern ausstattet. Achtet dabei darauf, dass dies in der Location erlaubt ist.
Was passiert nach dem Eröffnungstanz?
Nach dem Hochzeitstanz könnt ihr die Tanzfläche für alle Gäste eröffnen oder einen PartnerInnenwechsel einbauen, beispielsweise mit einem Vater-Tochter-Tanz. Wenn ihr darauf verzichten möchtet, könnt ihr direkt alle Gäste auf die Tanzfläche bitten, um die Party zu starten.
Wichtig: Plant den Ablauf gut und besprecht ihn vorher mit euren Eltern, um sicherzustellen, dass sie sich wohlfühlen und Missverständnisse vermieden werden.
Tipps für den perfekten Hochzeitstanz
Den richtigen Tanzstil wählen
Die Wahl des passenden Tanzstils hängt von eurem Geschmack und der Songauswahl ab. Überlegt gemeinsam, welche Tanzstile euch gefallen und welche Bewegungen ihr im Rahmen eurer Tanzerfahrung umsetzen könnt. Der Song sollte zum Tanzstil passen und umgekehrt.
Wie wählt man den perfekten Hochzeitssong aus?
Euer Hochzeitssong sollte für euch eine besondere Bedeutung haben. Vielleicht ist es das Lied, das euch an eure ersten Momente als Paar erinnert, oder ein Song, der in eurer Beziehung eine besondere Rolle spielt. Auch ein traditioneller Familienlied kann eine tolle Wahl sein.
Hier sind einige beliebte Hochzeitssongs:
- „Perfect“ von Ed Sheeran (Wiener Walzer)
- „At this Moment“ von Michael Bublé (Langsamer Walzer)
- „Can you feel the love tonight“ von Elton John (Langsamer Walzer, Rumba)
- „Ich lass für dich das Licht an“ von Revolverheld (Blues)
- „Das Beste“ von Silbermond (Rumba, Blues)
- „All of me“ von John Legend (Rumba, Slowfox)
- „Love me like you do“ von Ellie Golding (langsamer Discofox)
Besucht Tanzstunden
Wenn ihr wenig Tanzerfahrung habt, können Tanzstunden euch mehr Sicherheit für euren großen Auftritt geben. Hier lernt ihr nicht nur die Choreografie, sondern könnt auch die Vorfreude auf die Hochzeit gemeinsam genießen.
Regelmäßig üben
Damit euer Hochzeitstanz perfekt sitzt, solltet ihr regelmäßig üben. Achtet dabei nicht nur auf die Tanzschritte, sondern auch auf den Eintritt und das Verlassen der Tanzfläche, um euren Auftritt harmonisch zu gestalten.
Die richtige Kleidung und Schuhe
Sucht euch Brautkleider und Schuhe aus, die euch genug Bewegungsfreiheit bieten. Viele Brautkleider haben abnehmbare Schleppen oder Ärmel, was den Tanz erleichtert. Einige Bräute entscheiden sich auch für ein zweites Party-Kleid, das für die Feier geeignet ist.
Den Hochzeitstanz aufpeppen
Mit Wunderkerzen, einer Nebelmaschine oder Leuchtstäben könnt ihr die Atmosphäre eures Hochzeitstanzes noch romantischer gestalten. Verteilt auch Accessoires wie Discobrillen an die Gäste, um für gute Stimmung zu sorgen.
Alternativen zum klassischen Hochzeitstanz
Wenn ihr keinen traditionellen Eröffnungstanz möchtet, gibt es viele Alternativen. Ihr könnt professionelle TänzerInnen engagieren, ein Tanzspiel mit den Gästen veranstalten oder einen Karaoke-Wettbewerb planen.
Geniesst den Moment
Das Wichtigste ist, den Eröffnungstanz zu genießen. Es geht nicht darum, perfekt zu tanzen, sondern eure Liebe und Verbundenheit zu feiern.
Die verschiedenen Tanzstile für den Hochzeitstanz
Habt ihr den perfekten Song ausgewählt, geht es jetzt darum, den passenden Tanzstil zu wählen.
Langsamer Walzer
Der Langsame Walzer gehört zu den beliebtesten Hochzeitstänzen. Mit seinen ruhigen und fließenden Bewegungen im ¾-Takt ist er besonders für Tanzanfänger geeignet und schafft eine intime Atmosphäre.
Wiener Walzer
Der Wiener Walzer ist der klassische Tanz für den Eröffnungstanz. Mit schnellen Drehungen im ¾-Takt und eleganten Figuren bringt er den Glanz eines königlichen Balls auf eure Hochzeit.
Rumba, Blues, Slowfox und Discofox
Die Rumba ist ein leidenschaftlicher lateinamerikanischer Tanz, voller Leidenschaft und Feuer. Der Blues ist eine entspannte Alternative, bei dem ihr eng umschlungen zur Musik tanzt. Der Slowfox eignet sich eher für Fortgeschrittene und wird im 4/4-Takt getanzt. Der Discofox hingegen ist ein Partytanz, der sich leicht erlernen lässt.
Credits
Konzept & Planung: Marina Brzovic
Location: Eventlocation Grafenstadl
Foto: Alex Mayer
Video: Flo Fotografie
Drohne: Ampertal Drohne
Floristik: Blumenfenster Dachau
Eventverleih: Generation Sound Eventverleih
Brautmode & Styling: Ohlalove
Herrenausstatter: Mode Burkhard
Freie Traurednerin: @aufgeklaertesherz
Schmuck: Designer Diamonds
Papeterie: @letterlove.papeterie
Catering: Avo Catering
Torte: Mariandl´s Hofcafé
Tipis: Gast Event
Luftballondekoration: Luftgestalt
Holz- & Acryldekoration: @lasergemacht
Bulli: Vintage Foto Bulli Regensburg
Salty Bar: Kathis Candybar
Gastgeschenke: Carolin Thurnhofer
Modelpaar: @lanidorn & @duane_dfalco