6 Gründe warum wir freie Trauungen lieben 

Freie Trauungen sind superbeliebt. Ohne starre Regeln oder einem festen Ablauf planen Brautpaare ihre Zeremonie ganz individuell nach den persönlichen Vorstellungen. Die besten Tipps lest ihr hier.

1. Ablauf einer freien Trauung

Jede Zeremonie kann anders aufgebaut sein, da es bei der freien Trauung keine festen Abläufe gibt. Allerdings gehören folgende Elemente meist dazu: Einzug
der Braut, Paargeschichte, persönliches Ritual, Eheversprechen, Jawort, Ringtausch und Auszug als Ehepaar.

2. Romantische Rituale

Freie Trauungen sind nicht nur die ideale Möglichkeit für ein persönliches Ehegelöbnis zwischen Braut und  Bräutigam, sondern auch für romantische Rituale. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Feuerritual oder einer Sandzeremonie? Besonders emotional wird es, wenn man die engsten Freunde oder die Familie einbezieht.

3. Location-Vielfalt

Zu den beliebtesten Orten für eine freie Trauung zählt die Natur. Ob am Strand, auf einer Streuobstwiese oder im Wald: Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Der Trauort sollte vor allem aber ruhig sein, damit die Akustik während der Zeremonie stimmt. Findet die Hochzeit mitten im Sommer statt, achtet auf genügend Schattenplätze. Übrigens müssen freie Trauungen keinesfalls immer outdoor stattfinden. Ein cooles Loft oder die Scheune der Großeltern eignen sich genauso gut.

4. Durchführung

Grundsätzlich darf jeder die Zeremonie bei einer freien Trauung durchführen. Richtig gehört, auch eure beste Freundin oder der Brautvater darf euch trauen. Solltet ihr euch für diese Variante entscheiden, wählt eine Person mit Erfahrung aus, denn eine Traurede zu erstellen und vor vielen Menschen zu halten ist eine Herausforderung. Wir empfehlen euch den Profi. Nach einem ausführlichen Vorgespräch erstellt der freie Trauredner eine detailverliebte Rede und führt euch gekonnt durch die Zeremonie.

5. Gäste

Die Trauzimmer vieler Standesämter sind eher klein. Daher können oft nicht alle Gäste beim Jawort im Standesamt dabei sein. Das ist bei einer freien Trauung anders. Ob outdoor oder indoor: Plant genügend Platz für eure Liebsten ein, sodass alle diesen emotionalen Moment miterleben können.

6. Deko, Musik und Co.

Bei keinerlei Vorgaben könnt ihr euch auch bei den Details so richtig austoben, mit unserem Outdoor Wedding Planner könnt ihr euch einen guten Überblick verschaffen. Für viele Brautpaare gehört ein Traubogen zur Grundausstattung. Das Deko-Element ist nicht nur sehr festlich, sondern auch der Mittelpunkt des Trauortes. Für ein stimmiges Ergebnis sollte er sich in die restliche Deko einfügen. Habt ihr euch auch schon Gedanken zur musikalischen Begleitung gemacht? Egal ob Live-Musik oder Playlist – eure individuellen Wünsche stehen an erster Stelle. Solltet ihr einen professionellen Trauredner engagiert haben, steht dieser euch auch bei der Musikwahl beratend zur Seite.

6 Tipps und Tricks von Trauredner Andreas Scheibel

Eine freie Trauung im Freien verleiht eurem Hochzeitstag eine besondere Magie. Die natürliche Kulisse – ein blühender Garten, ein romantischer Strand oder ein majestätischer Wald – schafft eine unvergleichliche Atmosphäre. Wir haben den Freien Redner Andreas Scheibel, der bereits viele solcher besonderen Momente begleitet hat, gebeten, mit uns einige wertvolle Tipps und Tricks zu teilen, wie ihr eure perfekte Freie Trauung im Freien planen könnt.

1. Die richtige Location finden

Die Wahl der richtigen Location ist entscheidend für eine gelungene Hochzeit im Freien. Eine Location sollte nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch praktisch und
leicht erreichbar sein.

Die Suche nach der Kulisse

Beginnt mit der Suche nach Orten, die für euch als Paar eine besondere Bedeutung haben. Orte verkörpern ihre eigene Romantik und die muss zu euch passen. Ein malerischer Garten, ein wunderschöner Weinberg oder eine Wiese mit schattigen Bäumen am Fluss: Wichtig ist, dass ihr euch als Paar mit der Location wohlfühlt.

Praktische Überlegungen

Berücksichtigt praktische Aspekte wie die Erreichbarkeit für die Gäste, Parkmöglichkeiten, Toilettenanlagen und die Verfügbarkeit von Strom für Musikanlagen oder
Beleuchtung. Denkt auch an das Wetter und ob der Ort wetterfest ist oder ob ihr alternative Pläne für Regen oder starke Sonneneinstrahlung habt.

Genehmigungen

Stellt sicher, dass alle notwendigen Genehmigungen für die Nutzung des Ortes eingeholt werden. Manche öffentliche Parks oder Strände
erfordern spezielle Erlaubnisse für Hochzeitsveranstaltungen. Klärt im Voraus, ob es Einschränkungen bezüglich der Lautstärke, der Anzahl der Gäste oder anderer Vorschriften gibt.

Atmosphäre schaffen

Denkt darüber nach, wie ihr den Ort gestalten möchtet, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Blumen-Arrangements, ein schöner Traubogen oder andere dekorative Elemente können den Ort noch schöner machen und eure Zeremonie personalisieren.

2. Die Bedeutung des Wetters

Das Wetter ist ein wichtiger Faktor für eine gelungene Freie Trauung im Freien. Mit einer guten Planung könnt ihr euch auf verschiedene Wetterbedingungen vorbereiten und sicherstellen, dass die Zeremonie ein unvergessliches Erlebnis wird. Verfolgt die Wettervorhersagen rechtzeitig und behaltet die Entwicklungen des Wetters im Auge.

Plan B für Regen

Überlegt euch eine Alternative für den Fall von Regen, wie zum Beispiel ein Zelt oder Pavillons. Bietet im Sommer den Gästen Schatten, Sonnenschutz und erfrischende Getränke an.

Info an die Gäste

Sorgt für Transparenz und informiert die Gäste rechtzeitig, wo die Freie Trauung stattfindet, so können eure Herzensmenschen das bei der Wahl des passenden Outfits
berücksichtigen.

Professioneller Support

Arbeitet mit erfahrenen Dienstleistern zusammen, die euch bei der Planung und Umsetzung helfen. Denkt an den Komfort eurer Gäste und sorgt für Insektenschutz.

3. Auswahl und Rolle des Freien Redners

Passend für euch

Die Wahl des richtigen Trauredners beziehungsweise der richtigen Traurednerin für eure Freie Trauung ist entscheidend, da er oder sie maßgeblich dazu beiträgt, dass die Zeremonie persönlich, emotional und authentisch wird. Ein einfühlsamer und erfahrener Redner versteht eure Wünsche und Vorstellungen, kann diese in bewegende Worte fassen und schafft eine Atmosphäre, in der ihr und eure Gäste euch vollkommen eingebunden und wohlfühlt.

Erfahrung und Stil

Informiert euch über die Erfahrung und den Stil des Redners. Ein erfahrener Freier Redner wird eure Vorstellungen umsetzen und euch bei der Gestaltung der Zeremonie mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Flexibilität

Ein guter Redner sollte flexibel und bereit sein, eure individuellen Wünsche zu berücksichtigen. Ihr solltet euch frei damit fühlen, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam mit dem Redner eine Zeremonie zu gestalten, die perfekt zu euch passt.

Vorgespräche

Führt Vorgespräche mit potenziellen Rednern, um sie kennenzulernen und herauszufinden, ob sie eure Erwartungen erfüllen können. Besprecht eure Vorstellungen, Werte und mögliche Rituale oder Elemente, die ihr in die Zeremonie integrieren möchtet. Bei einer perfekten Freien Trauung kommt es nicht nur auf die wohlformulierte Rede
an. Viel wichtiger ist es, dass während der Zeremonie der Redner in der Lage ist, eine emotionale Führung zu übernehmen, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Es ist wichtig, dass alle Anwesenden mitgenommen, durch die verschiedenen Elemente der Zeremonie geführt werden und sich alle wohl fühlen.

Bauchgefühl

Vertraut eurem Bauchgefühl bei der Auswahl des Freien Redners. Es ist wichtig, dass ihr euch nicht nur fachlich gut betreut fühlt, sondern auch eine persönliche Verbindung spürt. Wenn ihr das Gefühl habt, nicht nur eine professionelle Beziehung, sondern auch eine freundschaftliche Verbindung mit dem Redner eingehen zu können, dann ist das ein starkes Zeichen dafür, dass es zwischen euch passt. Eine solche Verbindung wird dazu beitragen, dass die Zeremonie nicht nur perfekt organisiert, sondern auch authentisch und emotional berührend wird.

4. Sitzordnung und Komfort der Gäste

Bequeme Sitzgelegenheiten

Der Komfort der Gäste sollte bei der Planung der Sitzordnung im Vordergrund stehen. Bequeme Stühle und ausreichende Sitzplätze sind ein Muss.

Klassische Anordnung

Eine klassische Sitzordnung mit Stühlen in Reihen entlang eines Mittelgangs schafft eine traditionelle Atmosphäre.

Moderne Alternativen

Erwägt moderne Sitzordnungen wie zum Beispiel eine halbkreisförmige Anordnung um euch als Brautpaar herum. Diese Art der Platzierung fördert eine intimere Atmosphäre und lässt alle Gäste nah am Geschehen teilhaben.

Brautpaar mit dem Gesicht zu den Gästen

Positioniert euch als Brautpaar so, dass ihr während der Zeremonie einen Blickkontakt mit den Gästen halten könnt. Das schafft eine persönliche Verbindung und ihr könnt eure Gefühle mit all euren Lieblingsmenschen teilen.

5. Musik und Akustik

Die richtige musikalische Untermalung

Musik spielt eine zentrale Rolle bei jeder Hochzeit und trägt wesentlich zur Stimmung bei. Die Akustik im Freien kann jedoch eine Herausforderung darstellen.

Live-Musik

Live-Musiker können sich besser an die Umgebung anpassen und bieten eine einzigartige Erfahrung. Ein gutes Soundsystem ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Gäste die Zeremonie hören können.

Probelauf

Führt einen Probelauf durch, um sicherzustellen, dass die Akustik stimmt.

6. Auszug & Sektempfang

Schöner Übergang

Der Auszug nach der Trauung und der anschließende Sektempfang bieten eine schöne Möglichkeit, die Freie Trauung im Freien feierlich abzuschließen und schafft so einen
entspannten Übergang in das Abendprogramm.

Auszug

Gestaltet den Auszug nach der Zeremonie mit umweltfreundlichen Optionen wie biologisch abbaubarem Konfetti, Seifenblasen oder Blumenblättern. Diese sorgen für eine festliche Atmosphäre und sind gleichzeitig sanft zur Umwelt.

Entspannter Sektempfang

Statt einer Schlangenbildung für den Sektempfang und die Glückwünsche könnt ihr diesen Part entspannt gestalten. Lasst euch Gäste sich frei verteilen, während ihr als Brautpaar von Gruppe zu Gruppe geht, um mit jedem anzustoßen und um persönliche Glückwünsche entgegenzunehmen. So könnt ihr diesen Moment der Entspannung und des Austauschs mit euren Gästen genießen.

Andreas Scheibel ist ein erfahrener Freier Redner, der mit Leidenschaft und Hingabe bedeutungsvolle Zeremonien gestaltet. „Für mich ist es ein Privileg, diesen wunderbaren Beruf ausüben zu dürfen“, so der Trauredner. www.herzlich-reden.de