Alles, was du über deinen Brautstrauss wissen musst! 
Der Brautstrauß ist eines der Lieblings-Hochzeitsaccessoires. Alles, was du über das wunderschöne Must-have wissen musst, erfährst du hier. Lass dich inspirieren!
Welche Blumen für meine Hochzeit?
Farb-, Saison-, und Verfügbarkeitscheck helfen dir zur Beantwortung der Frage welche Blumen für deine Hochzeit zur Auswahl stehen. Für einen nachhaltigen Brautstrauss entscheide dich am besten für Blumen, die an deinem Hochzeitsdatum gerade blühen. Maiglöckchen im November sind genauso schwierig wie Astern im Mai. Sprich deine Wunschblumen vorher mit einem oder einer FloristIn ab. Nicht nur die Saison entscheidet über die Verfügbarkeit der Blumen, viele BlumenhändlerInnen haben durch die Nachwirkungen von Corona auch eine geringere Auswahl. Für ein schönes einheitliches Bild kannst du den Brautstrauss farblich auf das Hochzeitskonzept abstimmen.
Welche Blumen bei großer Hitze?
Für frische Blumen auf deiner Hochzeit, die nicht die Köpfe hängen lassen, wählt Blumen, die hitzebeständig und langlebig sind. Das Geheimnis sind zum Beispiel Rosen, Lilien oder Orchideen. Auch Gerbera sind sehr robust. Professionelle FloristInnen bietet im Vorfeld eine Beratung an, welche Blumen bei grosser Hitze besonders geeignet für eure Hochzeitfeier sind und welche nicht.
Wie halte ich den Brautstrauss lange frisch?
Das Must-have-Accessoire soll das Hochzeitspaar die ganze Feier über begleiten. Dafür gibt es ein paar Tricks, zum Beispiel einen Brautstrausshalter. Dieser ist eine Art Vasenvorichtung für den Brautstrauss, gefüttert mit durchfeuchteter Steckmasse. Ein solcher Halter kann entweder auf dem Tisch platziert oder als tragbare Vase händisch mitgenommen werden. Ein anderes gängiges Mittel für langanhaltende frische Blumen sind wattierte Stiele. Dabei werden die Blumenstiele mit angefeuchteter Watte und anschliessend mit einem Band umwickelt. Hübsche Seidenbänder verleihen dem Strauss ein elegantes Antlitz. Auch das Besprühen mit Wasser aus einer Sprühflasche gibt dem Brautstrauss einen extra Boost an Frische. Diese Methode eignet sich allerdings nur, wenn sich die Blumen im Schatten befinden.
Wer holt den Brautstrauss?
Traditionell ist es die Aufgabe des Bräutigams, den Brautstrauss zu besorgen und ihn der Braut zu überreichen, zum Beispiel beim First Look. Wir empfehlen externe DienstleisterInnen damit zu beauftragen und den Blumenstrauss ganz einfach liefern zu lassen.
Braucht die Braut nur einen Brautstrauss?
Mehr ist mehr! Wer genau so blumenverliebt ist, wie wir, für den dürfen es auch mehrere Blumensträusse sein. Heiratest du standesamtlich und kirchlich könnte es für jeden Anlass einen Brautstrauss geben. Wer sehr an seinem Brautstrauss hängt, kann für das Ritual des Brautstrausswerfens auch einen Wurfstrauss anfertigen lassen. Denk ausserdem an einen kleinen Strauss für eure Brautjungfern.
Ihr braucht noch Ideen für schöne Traurituale? Hier entlang.
Wohin mit dem Brautstrauss?
Beim Einzug in die Kirche kann der Strauss auf die Bank gelegt werden. Vorsicht: Das ist nur möglich, wenn es sich um einen kleinen Brautstrauss handelt, voluminöse Brautstrauss-Formen benötigen mehr Ablagefläche. Ansonsten kann er auf dem Altar platziert oder von dem oder der TrauzeugIn gehalten werden. Auch später ist es von Vorteil, wenn du in eurer Hochzeitslocation direkt bei der Planung eine große Vase für den Brautstrauss mit einplanst.
Wir wird mein Brautstrauss nachhaltig?
Nachhaltigkeit und Brautstrauss passt das zusammen? Ja! Gestecke aus Trockenblumen können genau so toll aussehen, wie echte Blumen. Auch die Wiederverwendung von Blumen, zum Beispiel die Blumen aus der Kirche später auch in der Hochzeitslocation als Dekoration zu verwenden, ist eine ökologischere Variante zur Einmalverwendung.
Brautstrauss für den Bräutigam?
Zwar gibt es für den Bräutigam im klassischen Sinne keinen Brautstrauss, trotzdem trägt er zur Hochzeit auch Blumendeko. Eine Blumencorsage, ein kleiner Blütenanstecker an der linken Schulter schmückt ihn festlich. Auch seine Groomsmen können mit einem kleinen Blütenanstecker geschmückt werden. Ein solcher Blütenanstecker kostet in der Regel ab circa 28 CHF – je nach Blumensorte und Gestaltung. Besonders stimmig wirkt es, wenn der Anstecker farblich oder stilistisch auf den Brautstrauss abgestimmt ist.
Was kostet ein Brautstrauß?
Die Preise für einen Brautstrauss variieren je nach Blumenwahl, Größe und Aufwand. In der Regel beginnt ein klassischer Brautstrauss ab ca. 66 CHF. Besondere Wünsche wie exotische Blumen, aufwendige Bindetechniken oder saisonal schwer erhältliche Sorten können den Preis entsprechend erhöhen. Auch abgestimmte Seidenbänder oder spezielle Deko-Elemente wirken sich auf den Preis aus. Am besten lässt du dich frühzeitig von einer FloristIn beraten und holst dir ein individuelles Angebot ein.