Smoking & Co – klassische Hochzeitsoutfits neu interpretiert 

Die All-Time-Favorites bei Hochzeitsanzüge und in der Bräutigammode - Wir erklären euch, was sie ausmacht und wie ihr sie perfekt kombinieren könnt.

Der klassische Hochzeits-Smoking

Zeitlos elegant wird der Smoking bereits seit dem 19. Jahrhundert zu feierlichen Anlässen getragen. Entscheidet ihr euch bei eurer Hochzeit für die Kleiderordnung „Black Tie“, dann gehört er auf jeden Fall zur Ausstattung dazu. Schalkragen und gleichfarbige Hose machen den Smoking-Look aus. Der Smoking ist die moderne Alternative zum Frack und besticht durch Eleganz und Komfort. Darunter wird ein weisses Hemd getragen und als Accessoire eine Fliege.

Leicht & lässig mit Smoking-Sakko

Wir lieben diese lässige Neuinterpretation des Smokings! Locker und leicht wirkt das Smoking-Sakko, weil es mit einer hellen oder andersfarbigen Hose kombiniert wird. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Chinohose in beige? Dieser Wedding-Look sieht nicht nur umwerfend aus, sondern fühlt sich auch gut an: Das Sakko ist nicht zuletzt wegen seines komfortablen Stretch-Stoffes eine beliebte Garderobe für den Bräutigam. Wir sind überzeugt davon: Wer schön sein will, muss nicht leiden!

Lässige Hochzeitsanzüge im Boho-Style findet ihr hier.

Das Revers: Eleganz in Seide

Ein markantes Merkmal eines Smokings ist sein Revers. Im Gegensatz zum klassischen Anzug besteht es aus glänzender Seide oder Satin, was dem Smoking seinen festlichen Charakter verleiht. Ob spitz zulaufend oder als Schalkragen – das Revers ist der elegante Blickfang jedes Smokings.

Knöpfe und Hose: Besonderheiten des Smokings

  • Knöpfe: Die Knöpfe eines Smokings sind oft mit Seide überzogen und unterstreichen so seinen exklusiven Stil.
  • Hose: Die Smokinghose zeichnet sich durch seitliche Satin-Streifen, sogenannte Galons, aus. Diese Details verleihen dem Smoking einen besonders edlen Touch.
  • Keine Gürtelschlaufen: Statt eines Gürtels wird eine Hose mit verstellbarem Bund oder ein Kummerbund getragen, was für eine makellose Silhouette sorgt.

Das Hemd: Schlicht und stilvoll

Ein Smokinghemd ist unverzichtbar. Besonders elegant wirken Hemden mit verdeckter Knopfleiste, die einen zeitlosen Look garantieren. Kragenknöpfe (Studs) bieten eine stilvolle Alternative, um dem Hemd zusätzliche Eleganz zu verleihen.

Tipp: Umschlagmanschetten kombiniert mit edlen Manschettenknöpfen runden das Hemd perfekt ab.

Der Kummerbund: Funktion und Stil

Ein Kummerbund sorgt für einen eleganten Übergang zwischen Hemd und Hose. Er verdeckt den Bund der Hose und bringt Symmetrie in den Look. Achtet darauf, dass die Falten immer nach oben zeigen – eine kleine Regel mit grosser Wirkung.

Royales Hochzeits-Accessoire

Der Plastron ist die festliche Alternative zur klassischen Krawatte. Der Halsbinder ist kürzer als eine normale Krawatte und deutlich breiter. Sein schalähnlicher Look verleiht ihm den Namen „Herrenschal“. Zum Plastron eignet sich eine Weste. Für Detailverliebte darf es auch eine Krawattennadel sein. Zusammen mit dem Cut ist diese Kombination in England und Amerika sogar die offizielle Hochzeitsmode.

Die Weste

Ein Hochzeitsanzug oder ein komplettes Bräutigam-Outfit besteht klassischerweise aus Hose und Sakko – bei einem dreiteiligen Anzug kommt noch eine passende Weste aus dem gleichen Stoff hinzu. Absolut im Trend sind zweireihige Westen mit Schalkragen für einen eleganten Look. Die Weste entweder farblich Ton-in-Ton zum Anzug tragen oder ein schlichtes Muster wählen, zum Beispiel ganz klassisch Karo. Ihr könnt Muster und Farben eurer Garderobe auch mit dem Hochzeitsoutfit eures Partners oder eurer Partnerin abstimmen. Hat dieses auffällig viele Verzierungen und Spitze, kommt ein schlichteres Modell als Gegensatz sehr gut.

//Tipp: Kauft euren Hochzeitsanzug im gleichen Fachgeschäft, in dem auch eurer Partner oder eure Partnerin beraten wurde. Dort weiss man genau, welcher Look am besten harmoniert. Ihr seid noch auf der Suche nach dem perfekten Herrenausstatter? Wir haben für euch die Top-Adressen auf einen Blick in unserem Wedding-Guide.

Blütenanstecker als Eye-Catcher

Der Blütenanstecker ist ein zauberhaftes Accessoire und farbliches Highlight zugleich. Die Ansteckblume wird traditionell im Reversknopfloch des Anzugs getragen. Die zusammengestellte Floralie wird meist auf den Brautstrauss oder die Hochzeitsfloristik abgestimmt. Wer eine echte Blüte am Sakko tragen möchte, ist es von Vorteil sich, wie bei dem Brautstrauss, für eine Sorte entscheiden, die lange frisch bleibt. Wer ein etwas ausgefalleneres Accessoire bevorzugt: Ein Anstecker aus Federn ist ein echter Hingucker! Vorteil von Federn: Dieses Accessoire ist nachhaltig und auch für die nächste Feierlichkeit perfekt zu kombinieren.

Das Comeback der Fliege

Die Fliege erlebt in der Modewelt eine Renaissance und ist heute wohl die beliebteste Ergänzung zum Hochzeitsanzug. Wurde das klassische Modeaccessoire in der Geschichte zu Ballanlässen getragen, kann man sie heute sogar im Business-Kontext sehen. Es gibt verschiedene Modelle zum Selbstbinden oder ganz leicht zum Einhaken. Die klassische Wahl ist eine schwarze Fliege aus Seide oder Satin. Wer sich etwas traut, kann auf Farbalternativen wie Dunkelblau oder Bordeaux setzen.

Hochzeitsoutfit klassisch mit Krawatte

Sie ist ein echter Klassiker in der Hochzeitsmode und lässt sich wunderbar kombinieren. Zum feierlichen Rahmen einer Hochzeit bietet sich vor allem eine Krawatte aus Seide an. Diese kann einfarbig oder bedruckt sein. Soll die Krawatte üppiger wirken, eignet sich eine Seidenkrawatte in Jacquard-Technik gefertigt.

Das Einstecktuch

Mit der Brusttasche am Sakko kam im 19. Jahrhundert auch das Einstecktuch. Von nun an hatte ein Gentleman nicht mehr nur ein Taschentuch, sondern drei – eines für die Brusttasche, eines für sich selbst und eines für die Dame. Die eleganten Accessoires gibt es in unterschiedlichen Materialien, Farben und Falttechniken: Seide, Baumwolle und Leinen sind beliebte Materialien. Entscheidet euch zwischen der Kronenfaltung als eine der förmlichsten Falttechniken oder einem legeren Look, wie er mit der Rechteckfaltung gelingt. Um einen besonderen Effekt zu erzielen, kann das Einstecktuch eine andere Farbe als der Anzug haben.

Manschettenknöpfe: Der Feinschliff für euer Hochzeitsoutfit

Mit Manschettenknöpfen setzt ihr elegante Akzente und unterstreicht euren persönlichen Stil. Materialien wie Silber oder Edelstahl bieten klassische Optionen, während gravierte Designs eine persönliche Note hinzufügen. Für den besonderen Tag eignen sich Manschettenknöpfe, die perfekt mit eurem Hochzeitsanzug harmonieren. Ob schlicht oder ausgefallen – sie sind ein dezentes Highlight.

Tipp: Stimmt die Manschettenknöpfe farblich auf Accessoires wie Einstecktuch oder Fliege ab, um den Look zu vervollständigen.

Weitere Inspiration für Accessoires zu eurem Hochzeitsanzug findet ihr hier.

Die Schuhe: Glänzender Abschluss

Zum Smoking gehören hochwertige, polierte Schuhe. Lackschuhe oder hochglänzende Lederschuhe passen perfekt und unterstreichen die formelle Eleganz des Outfits.

Tipp: Gepflegte und polierte Schuhe sind das A und O für einen gelungenen Auftritt.

Preisfaktor: So viel investieren Bräutigame in ihren Anzug

Die Ausgaben für den perfekten Hochzeitsanzug hängen stark vom gewählten Stil und den verwendeten Materialien ab. Durchschnittlich liegt der Preis für einen Bräutigam-Anzug bei rund 705 CHF – eine Summe, die hochwertige Stoffe und professionelle Passform in der Regel bereits beinhaltet.

Je nachdem, ob ein klassischer Anzug, ein eleganter Smoking oder ein aufwendiges Ensemble mit Weste und Einstecktuch gewählt wird, können die Preise deutlich variieren. Wer besonderen Wert auf Design und Qualität legt, wird in dieser Preiskategorie meist fündig und sichert sich ein stilvolles Outfit, das auch zu späteren Events getragen werden kann.