Hochzeits-Styling für den Anzug 

Der Anzug ist die Basis, doch die Accessoires machen daruas einen Hochzeits-Look. Mit welchem Zubehör ihr euer Outfit hochzeitlich aufpeppen könnt, erfahrt ihr hier.

Kopfbedeckung

Wenn man an Zubehör zum Hochzeitsanzug denkt, stehen Hüte und Kappen vermutlich nicht an erster Stelle. Doch wir sind der Meinung, dass Kopfbedeckungen für den Bräutigam definitiv mehr Aufmerksamkeit verdienen. Also: Wie wäre es mit einem Hut, einem Zylinder oder einer lässigen Kappe im Boho-Style?

Fliege, Krawatte oder Plastron?

Als Accessoire am Kragen vervollständigen entweder Fliege, Krawatte oder Plastron den Look des Bräutigams. Besonders beliebt sind aktuell alle Arten von Fliegen, entweder zum Selberbinden oder vorgeknotet. Ob schmal oder breit – Auch der Schlips ist wieder im Kommen. Die Alternative ist ein Plastron, auch Ascot genannt. Die breite, bauschige Krawatte eignet sich besonders für royale Looks.

Einstecktuch

Ein Einstecktuch ist immer eine gute Idee. Das Tuch ist die perfekte Ergänzung zu allen drei Kragen-Accessoires und sollte in Bezug auf Muster, Farbe und Stoff darauf abgestimmt sein. Mit Falttechniken von minimalistisch bis pompös verleiht der Bräutigam seinem Outfit eine persönliche Note.

Dreiteiler

Die Weste ist genau genommen ein Kleidungsstück und kein klassisches Accessoire – aber da wollen wir mal nicht so kleinlich sein. Denn so oder so ist die Weste ein geeignetes Mittel, um jeden Anzug hochzeitlich aufzupeppen. Muster, Farbe, Stoff – in Sachen Design ist der kreative Spielraum groß.

Style & Halt

Die folgenden Produkte sind nicht nur optische Highlights, sondern sorgen auch für sicheren Halt. Gemeint sind Hosenträger, Gürtel und Kummerbund. Sowohl Gürtel als Hosenträger passen zu allen Anzügen, ob lässig oder schick. Der Kummerbund hin gegen wird nur zum Smoking getragen.

Für die Füsse

Schuhe gehören zu jedem Hochzeits-Look – außer ihr heiratet barfuß am Strand. Werden es die klassischen Lederschnürer, elegante Slipper, lässige Sneaker, derbe Boots…? Die Auswahl ist groß und somit auch das Potenzial, den eigenen Style mit der Schuhwahl zu unterstreichen. Mit Socken, dezent oder wild und aufällig, geht die Personalisierung in die zweite Runde. Auch Schnürsenkel können beliebig an den Wedding Look angepasst werden.

Schmuck-Accessoires

Manschettenknöpfe, Krawattennadeln oder -klammern und Blütenanstecker gehören zu den beliebtesten Bräutigam-Accessoires und das völlig zu Recht. Sie lassen sich wunderbar personalisieren und an den eigenen und den Stil der Hochzeit anpassen.

Der besondere Akzent – Anzug-Corsage für den Bräutigam

Blumen sind nicht nur Schmuck – sie symbolisieren Liebe und Eleganz. Eine Anzug-Corsage ist die perfekte Möglichkeit, den Hochzeitslook des Bräutigams mit einem persönlichen und stilvollen Detail zu veredeln.

Was ist eine Boutonnière?

Die Anzug-Corsage, auch Boutonnière genannt, ist ein kleiner Blumenschmuck, der am Revers oder in der Brusttasche des Anzugs angebracht wird. Sie sorgt für einen individuellen Touch und unterstreicht die besondere Bedeutung des Bräutigams.

Die richtige Blumenwahl

Die Blumen für die Corsage sind meist kleine, elegante Blüten wie Rosen oder Schleierkraut. Oft werden sie mit dem Brautstrauß abgestimmt, um ein harmonisches Bild zu schaffen. Eukalyptus oder Olivenzweige können als moderne Akzente dienen.

Befestigung der Corsage

Die Ansteckblume wird mit einer Nadel oder einem Magneten am Anzug fixiert. Beide Varianten sind unkompliziert und sorgen dafür, dass die Corsage sicher hält – vom Ja-Wort bis zur letzten Tanzrunde.

Perfekt abgestimmt auf den Hochzeitsstil

Farbe und Design der Corsage passen ideal zum Brautstrauß und dem Gesamtkonzept der Hochzeit. Diese stilvolle Abstimmung verleiht dem Hochzeitsoutfit einen harmonischen Look.

Wer kann eine Corsage tragen?

Neben dem Bräutigam tragen oft auch Trauzeugen, Väter oder enge Freunde des Brautpaars eine Corsage. Sie unterstreicht ihre besondere Rolle und schafft ein einheitliches Erscheinungsbild.

Stilvolle Tradition für den Bräutigam

Die Anzug-Corsage ist mehr als nur ein Accessoire. Sie verbindet Tradition mit Individualität und ist ein Must-have für den besonderen Tag. Ob dezent oder auffällig – sie sorgt für den letzten Schliff im Outfit des Bräutigams.

Der passende Hemdkragen für den Bräutigam – Dein Style-Guide

Der Kragen deines Hemdes beeinflusst den gesamten Hochzeitslook. Es gibt zahlreiche Kragenformen, die sich für verschiedene Anzugstile eignen. Wir zeigen dir, welche Kragen gerade angesagt sind und wie du sie optimal kombinierst.

Wie setzt sich ein Hemdkragen zusammen?

Oft wird nur von „Kragen“ gesprochen, doch eigentlich besteht er aus zwei Teilen: dem Stehkragen, der am Hemd angenäht ist, und dem umgeschlagenen Kragen. Es ist möglich, ein Hemd nur mit Stehkragen zu tragen, jedoch nicht umgekehrt.

Der klassische Kragen – Stilvoll & vielseitig

Auch als «Straight Point» bezeichnet, zeichnet sich dieser Kragen durch seine geraden Enden aus. Er ist die perfekte Wahl für einen eleganten, aber schlichten Look und kann mit oder ohne Krawatte getragen werden. Eine schmale Krawatte ergänzt diesen Kragen besonders gut – ideal für Bräutigame mit schmalem Gesicht.

Der Cut-Away – Modern & ausdrucksstark

Dieser weit geschnittene Kragen wirkt besonders edel und sorgt für einen markanten Look. Seine nach außen verlaufenden Spitzen schaffen eine klare Linie und harmonieren ideal mit einem breiten Krawattenknoten wie dem Windsor-Knoten. Besonders geeignet ist dieser Kragen für Männer mit markanten Gesichtszügen oder breiterem Hals.

Der Smokingkragen – Für elegante Hochzeiten

Der Smokingkragen ist die perfekte Wahl für formelle Anlässe wie eine klassische Black-Tie-Hochzeit. Getragen mit einem Smoking oder Frack vervollständigt er den edlen Look. Manschettenknöpfe, eine Fliege und glänzende Lackschuhe gehören dazu – eine Armbanduhr dagegen nicht („bei einer stilvollen Hochzeit vergisst man die Zeit“).

Der Stehkragen – Locker & stilbewusst

Wer es legerer mag, entscheidet sich für einen Stehkragen. Ohne Krawatte wirkt er modern und ungezwungen. Besonders für Hochzeiten im Sommer oder am Strand ist dieser Kragen eine lässige Alternative.

Tipp: Dein Hemd sollte nicht zu eng sitzen – zwischen Kragen und Hals sollte mindestens ein Fingerbreit Platz sein, damit du dich den ganzen Tag wohlfühlst.

Credits

Foto @liz_van_campenhout
Konzept & Styling @jodypluimers
Haare & Make-up @leanne_niekerk