Heiraten in der Schweiz – eure Übersicht zur Ziviltrauung 
In der Schweiz zu heiraten ist nicht nur emotional, sondern auch organisatorisch mit einigen Schritten verbunden. Damit ihr bestens vorbereitet seid, erfahrt ihr hier, welche Voraussetzungen, Unterlagen und Möglichkeiten euch bei der standesamtlichen Hochzeit erwarten – inklusive Sonderurlaub und Familienstammbuch.
- Wer in der Schweiz heiraten darf – Voraussetzungen
- Anmeldung der Hochzeit beim Zivilstandsamt
- Benötigte Unterlagen zur Eheschließung in der Schweiz
- Ehevorbereitungskurs – freiwillig oder Pflicht?
- Die Trauung: Standesamtlich und mehr
- Heiratsurkunde – wozu sie benötigt wird
- Familienstammbuch – Erinnerung und Dokumentensammlung
- Wie viel kostet eine standesamtliche Trauung in der Schweiz mindestens?
- Sonderurlaub bei der Hochzeit – was gilt in der Schweiz?
- So beantragt ihr Sonderurlaub richtig:
- Diese Dokumente können benötigt werden:
- Tipp: Kommunikation ist alles
-
Wer in der Schweiz heiraten darf – Voraussetzungen
Damit eine Ehe in der Schweiz gültig geschlossen werden kann, müsst ihr mindestens 18 Jahre alt sein. In Ausnahmefällen kann eine Heirat mit einer behördlichen Sonderbewilligung auch ab 16 Jahren erfolgen. Beide Partner müssen zudem ehefähig sein – das heißt: keine bestehende Ehe, keine zu enge Verwandtschaft und keine rechtlichen Einschränkungen (z. B. Urteilsunfähigkeit).
-
Anmeldung der Hochzeit beim Zivilstandsamt
Die Anmeldung zur Eheschließung erfolgt beim Zivilstandsamt am Wohnort von mindestens einer der beiden Personen. Ihr reicht dort eure Unterlagen ein und legt gemeinsam einen möglichen Trautermin fest. Wenn ihr im Ausland heiraten möchtet, solltet ihr frühzeitig abklären, ob die dortige Trauung in der Schweiz anerkannt wird und ob zusätzliche Unterlagen erforderlich sind.
-
Benötigte Unterlagen zur Eheschließung in der Schweiz
Welche Dokumente ihr benötigt, hängt unter anderem von eurer Staatsangehörigkeit und eurem Aufenthaltsstatus ab. Häufig verlangt werden:
- Reisepass oder Personalausweis
- Wohnsitznachweis (Meldebescheinigung)
- Geburtsurkunde (oft nicht älter als sechs Monate)
- Zivilstandsnachweis (z. B. Ledigkeitsbescheinigung)
- Aufenthaltsbewilligung, falls keine Schweizer Staatsbürgerschaft
- Beglaubigung der Echtheit ausländischer Dokumente durch eine offizielle Bestätigung (oft über eine sogenannte Apostille)
- Amtliche Übersetzungen in eine der Landessprachen: Deutsch, Französisch oder Italienisch
Tipp: Das zuständige Zivilstandsamt kann euch eine individuelle Checkliste mit genau den Unterlagen geben, die für euren Fall nötig sind.
-
Ehevorbereitungskurs – freiwillig oder Pflicht?
In einigen Kantonen wird ein Ehevorbereitungskurs empfohlen oder vorgeschrieben, besonders wenn ihr zusätzlich kirchlich heiraten möchtet. Diese Kurse helfen, euch auf gemeinsame Werte, Erwartungen und Konfliktlösung in der Ehe vorzubereiten. Für die zivile Trauung allein ist ein solcher Kurs in der Schweiz jedoch nicht verpflichtend.
-
Die Trauung: Standesamtlich und mehr
Die rechtlich gültige Eheschließung findet im Zivilstandsamt statt, in Anwesenheit eines Standesbeamten. Auf Wunsch könnt ihr eine kirchliche oder freie Zeremonie ergänzend feiern, jedoch ohne juristische Relevanz. Viele Zivilstandsämter bieten mittlerweile auch Trauungen an besonderen Orten an – z. B. in historischen Gebäuden, Gärten oder Berghütten. Fragt bei eurer Gemeinde nach besonderen Möglichkeiten!
-
Heiratsurkunde – wozu sie benötigt wird
Nach der standesamtlichen Trauung erhaltet ihr eine amtliche Heiratsurkunde. Diese ist wichtig für viele offizielle Prozesse:
- Änderung des Namens
- Anpassung der Steuerdaten
- Gemeinsame Krankenversicherung
- Aufenthalts- oder Familiennachzug
- Erb- und Vorsorgeregelungen
Ihr könnt euch auch eine mehrsprachige oder internationale Version ausstellen lassen, falls ihr sie im Ausland braucht.
-
Familienstammbuch – Erinnerung und Dokumentensammlung
Das Familienstammbuch ist in der Schweiz zwar kein Muss, aber eine praktische Möglichkeit, alle Urkunden rund um eure Ehe an einem Ort zu sammeln – etwa Heiratsurkunde, Geburtsurkunden oder Namensänderungen. Viele Zivilstandsämter bieten formschöne Stammbücher direkt nach der Trauung an, meist gegen einen kleinen Aufpreis. Sie eignen sich sowohl für zukünftige Behördenwege als auch als persönliche Erinnerung an euren Hochzeitstag.
Wie viel kostet eine standesamtliche Trauung in der Schweiz mindestens?
In der Schweiz beginnen die Grundkosten für eine standesamtliche Trauung je nach Kanton bei etwa 300 bis 400 CHF. Inbegriffen sind dabei in der Regel die Anmeldung, die Trauung selbst und die Ausstellung der Heiratsurkunde. Wenn ihr besondere Trauorte oder zusätzliche Sprachen (z. B. mehrsprachige Urkunden) wünscht oder einer von euch aus dem Ausland stammt, solltet ihr mit weiteren Gebühren rechnen. Die genauen Kosten legt das jeweilige kantonale Zivilstandsamt fest.
Sonderurlaub bei der Hochzeit – was gilt in der Schweiz?
Im Gegensatz zu anderen Ländern gibt es in der Schweiz keine gesetzlich garantierte Regelung für Sonderurlaub zur Hochzeit. Ob und wie viele Tage ihr freibekommt, hängt von eurem Arbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag (GAV) oder internen Regelungen im Unternehmen ab. In vielen Fällen wird ein bis zwei Tage bezahlter Urlaub gewährt, wenn ihr heiratet.
So beantragt ihr Sonderurlaub richtig:
- Vertrag oder GAV prüfen
Findet heraus, ob euer Arbeitgeber Sonderurlaub bei Eheschließung vorsieht. - Rechtzeitig anfragen
Meldet euch frühzeitig bei der Personalabteilung oder bei eurem Vorgesetzten und gebt euren Wunschzeitraum an. - Nachweise einreichen
In der Regel reicht eine Anmeldebestätigung der Eheschließung, später kann auch die Heiratsurkunde nachgereicht werden.
Diese Dokumente können benötigt werden:
- Anmeldebestätigung zur Ziviltrauung
- Heiratsurkunde (zur Ablage oder als Nachweis, falls gewünscht)
Tipp: Kommunikation ist alles
Selbst wenn euer Arbeitgeber nicht gesetzlich zur Freistellung verpflichtet ist, zeigen sich viele Firmen kulant – besonders bei frühzeitiger, freundlicher Anfrage. Plant dennoch vorsichtshalber regulären Urlaub mit ein, falls mehr Zeit rund um die Hochzeit nötig ist.
Credits:
Konzept & Planung: @ronja.weddings, @deko_ulm, @tortenstudio_sweet_diana
Organisation: @ronja.weddings
Location: @hubertus_mountain_refugio
Foto & Video: @creativejaymi
Dekoration & Floristik: @deko_ulm
Blumenlieferant: @vandermeyglasbergen
Traurednerin, Sängerin & Musik: @diana.vocals
Papeterie: @laserglueck
Torte & Sweet Table: @tortenstudio_sweet_diana
Brautmode: @farbenfreude_brautstudio
Herrenmode: @hackenbergburgau
Make-Up/Bridle fashion & Styling: @yvonnaneumann
Ringe & Schmuck: @optikosswald
Brautpaar: @anna_kruner und @krunerphilipp
Stühle: @gs_eventverleih